Fachweiterbildung
Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
Das lebenslange Lernen ist längst gelebte Realität - und das Schulzentrum für Gesundheitsberufe des AKH Celle unterstützt die Menschen dabei, die eigene berufliche Handlungskompetenz stetig zu entwickeln. Ein besonderer Bereich ist dabei der Weiterbildungslehrgang zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege gem. der Weiterbildungsordnung des Landesamtes Niedersachsens für Soziales, Jugend und Familie.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte (m/w/d). Schwerpunkte sind die Aktualisierung der Handlungskompetenzen, die Evaluation des Pflegeverständnisses und die innovative Erweiterung in den Bereichen Kommunikation, IT und Ethik - alles im Kontext des lebenslangen Lernens und der Reflexion des Gelernten.
Die Weiterbildung erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang mit theoretischem und praktischem Unterricht sowie mit einer in den Lehrgang eingegliederten praktischen Mitarbeit in künftigen Einsatzbereichen.
Struktur des Weiterbildungslehrgangs zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
Der Weiterbildungslehrgang zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege dauert zwei Jahre, beginnend jeweils zweijährig im März und umfasst theoretischen Unterricht von mindestens 720 Stunden. Nächster Kursbeginn ist März 2025, eine Anmeldung ist nach telefonischer Absprache möglich. Die berufsbegleitende Weiterbildung findet im Blockunterrichtsystem statt und kann auch in Teilzeit durchgeführt werden. Mit dem Lehrgang erlangt man die Fachhochschulreife und außerdem die Anerkennung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung Staatlich anerkannte Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer berechtigt ist, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/-man, Krankenschwester/-Pfleger, Kinderkrankenschwester/-Pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin/-Pfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-Pfleger zu führen.
- Berufserfahrung im Intensiv-Anästhesiebereich sind wünschenswert
- Kooperationsvertrag zwischen Arbeitgeber und Teilnehmer als Zustimmung
- Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zwei Lichtbilder
- beglaubigte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Prüfungszeugnis Pflegeausbildung
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
Leistungsnachweise als Portfolio und Abschluss
- Beurteilungen in den einzelnen Einsatzgebieten
- Facharbeit
- Gestaltung eines Symposiums
- Klausuren
- Projektarbeit
- schriftliche Abschlussprüfung
- mündliche Abschlussprüfung
- praktische Abschlussprüfung
Die pädagogische Haltung im Unterrichtsgeschehen richtet sich nach Methoden des lebenslangen Lernens. Die didaktischen Prinzipien dabei sind Handlungsorientierung, Lösungsorientierung, Wissenschaftsorientierung und Persönlichkeitsorientierung. Es wird auf kreative und ganzheitliche Lernformen und Lerngestaltungen gesetzt wie Gruppenarbeit und Diskussion sowie die Mitgestaltung des Unterrichts und die Einbeziehung der Praxiserfahrungen in das Unterrichtsgeschehen gesetzt. Eigenerfahrung und die Dozentenerfahrung sollen sich ergänzen - Anregungen und Ideen sind immer gern gesehen. Die zulässigen Fehlzeiten betragen 10 Prozent in den Praktika und 10 Prozent vom Unterricht.
Die Grundlage für den Lehrplan in Theorie und Praxis ist das aktuelle Curriculum der Länderarbeitsgemeinschaft Niedersachsen/Bremen/Hamburg. Insgesamt gibt es drei Lernbereiche:
- Lernbereich 1: Pflegerisches Handeln nach neuen Konzepten und in anspruchsvollen Situationen
- Lernbereich 2: Pflegerisches Handeln in der Intensiv- und Anästhesiepflege
- Lernbereich 3: Weiterbildungs- und Berufssituation der Pflegenden in der Intensiv-und Anästhesiepflege
Theoretischer Teil
Der theoretische Teil ist modular aufgebaut und umfasst mindestens 720 Unterrichtsstunden in Präsenzzeit, oder E-Learning über die Schullernplattform Moodle. Die Selbstlernphasen umfassen die Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte sowie die Vorbereitung auf die Klausuren. Auch eine Erstellung einer Facharbeit und deren Präsentation ist vorgesehen.
Praktischer Teil
Der praktische Teil umfasst den Intensivbereich (1232 Stunden, operativ und medizinisch), den Anästhesiebereich (616 Stunden) und die Funktionsbereiche (231 Stunden).
Die Fachweiterbildung wird in zweijährigen Intervallen jeweils ab März angeboten. Der nächste Kursbeginn ist der 01.03.2025.

Pflegerische Weiterbildung
Heinke Freiling
Medizinpädagogin B.A.
Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
Tel.: 05141 72-26338
Fax: 05141 72-3409
heinke.freiling[at]akh-celle.de
Flyer1 MB