Ausbildung Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem DIAKOVERE Friederikenstift Hannover statt.
Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten wirken bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachsorge von Narkosen mit. Sie betreuen die Patienten von der Einleitung der Narkose bis hin zum Erwachen nach der Narkose im Aufwachraum. Sie unterstützen bei der Überwachung der Vitalfunktionen der Patienten und stehen ihnen auch als Ansprechpartner zur Seite.
Die Ausbildung umfasst 1600 Stunden theoretischen Unterricht sowie 3000 Stunden praktische Ausbildung und dauert drei Jahre.
Theoretische Ausbildung
Erfolgt im Blocksystem mit folgenden Unterrichtsfächern:
Anatomie und Physiologie, Anästhesie und Intensivmedizin, Berufs-, Gesetzes-, Staatsbürgerkunde, Erste Hilfe, Reanimation, Krankheitslehre, Grundlagen der Krankenpflege, Hygiene und Mikrobiologie, Krankenhausbetriebslehre, Pharmakologie, Physik und Chemie, Psychologie / Soziologie / Pädagogik, Kommunikation, Lehr- und Lernmethodik, Unfallverhütung
Praktische Ausbildung
Im Rahmen einer Rotation sind zum Beispiel folgende praktische Anästhesie-Einsätze vorgesehen:
- Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ambulantes Operieren, Aufwachraum, Diagnostikbereiche, Gynäkologie / Geburtshilfe, Neurochirurgie, Traumatologie, Urologie
- Sonstige praktische Einsätze, Chirurgische Pflegestation, Endoskopie, Intensivstation, Zentrale Notaufnahme, Schmerzdienst, Zentralsterilisation
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss bzw. Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Gesundheitszeugnis)
- Bewerbungsschreiben mit Angabe zur Berufsmotivation
- Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugniskopien (Abschlusszeugnisse aller Schulen und das aktuelle Zeugnis sowie ggf. Arbeitszeugnisse)
- Kopie der Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde
- Ärztliches Gesundheitszeugnis mit der Bestätigung der Berufstauglichkeit, bei Minderjährigkeit ist ein ärztliches Gesundheitszeugnis nach § 32 Abs.1 Jugendarbeitsschutzgesetz erforderlich
- Einwilligung des gesetzlichen Vertreters bei Minderjährigkeit
- Bei Aufnahme in die Ausbildung ist ein polizeiliches Führungszeugnis nachzureichen
Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online über das Bewerbungsformular.
Die Ausbildung startet jeweils zum 1. April eines jeden Jahres.
Die Ausbildungsvergütungen richten sich nach den jeweiligen Tarifabschlüssen des TVöD.
1. Ausbildungsjahr 1.190,69 € brutto/Monat
2. Ausbildungsjahr 1.252,07 € brutto/Monat
3. Ausbildungsjahr 1.353,38 € brutto/Monat
Wohnmöglichkeiten:
Der Träger der Ausbildung unterstützt Sie auf Anfrage und in Abhängigkeit der Kapazitäten gerne bei der Unterkunfts-/ bzw. Wohnungssuche. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Zusage eines Ausbildungsplatzes.
Bewerbermanagement
Ansprechpartner
Ariane König
Tel.: 05141 72-3431
Fax: 05141 72-3409
jobs[at]akh-celle.de
Berivan Yazgan
Tel.: 05141 72-3413
Fax: 05141 72-3409
jobs[at]akh-celle.de